World Cleanup Day: Rodenbach blieb außen vor
Am vergangenen Samstag, dem 20. September 2025, fand weltweit der World Cleanup Day statt. Millionen Menschen in über 190 Ländern haben gemeinsam Müll gesammelt, um ein Zeichen gegen die globale Vermüllung zu setzen. In vielen deutschen Städten und Gemeinden gab es tatkräftige Aktionen – Rodenbach gehörte diesmal nicht dazu.
Das ist bemerkenswert, denn die Gemeindevertretung hatte bereits am 5. Mai 2022 – auf gemeinsamen Antrag von SPD- und FDP-Fraktion – beschlossen, dass sich Rodenbach künftig jedes Jahr beteiligen wird. Das Umweltamt sollte die Aktion bewerben, Vereine, Schulen und Bürger ansprechen und die Entsorgung sowie die Verpflegung der Helfer koordinieren. Damit wollte man an die erfolgreiche Tradition des “Sauberhaften Frühlingsputzes” anknüpfen, die bis 2019 regelmäßig stattfand und ein starkes Zeichen für bürgerschaftliches Engagement setzen.
Der World Cleanup Day ist eine Gelegenheit, Bürgerinnen und Bürger einzubinden, Umweltbewusstsein zu fördern und unseren Ort sauberer zu machen. Es ist nicht nachvollziehbar, warum die Verwaltung diese Chance ungenutzt verstreichen lässt. Auch wenn die Teilnahme im letzten Jahr geringer war, so liegt es an uns allen, den World Cleanup Day in unserer Gemeinde zu bewerben und als festen Termin an jedem 3. Samstag im September zu etablieren.
Um den Stillstand zu beenden, hat die FDP einen neuen Antrag eingebracht, der die jährliche Teilnahme am World Cleanup Day bekräftigt und der Verwaltung einen klaren Handlungsauftrag erteilt: rechtzeitige Werbung, Organisation der Sammelaktion und Berichterstattung über die Ergebnisse.
Die FDP fordert: Rodenbach darf nicht länger zuschauen, sondern muss wieder mit anpacken. Nur so kann die Gemeinde ein glaubwürdiges Signal für Umwelt- und Naturschutz senden – und verhindern, dass die Vermüllung weiter zunimmt.
