FDP bewirbt sich für den Wiedereinzug in den Deutschen Bundestag
Liebe Rodenbacherinnen, liebe Rodenbacher,
der Wahlkampf ist bereits in vollem Gange und die Freien Demokraten bewerben sich für den Wiedereinzug in den Deutschen Bundestag. Der Wahltermin rückt näher und schon am 24. September 2017 wird der nächste Deutsche Bundestag gewählt.
 Wir sollten froh sein, dass wir wählen dürfen und in einer Demokratie leben. In vielen Ländern dieser Welt würden die Menschen gerne ein Allgemeines Wahlrecht haben bzw. „frei“ wählen wollen, dürfen aber nicht.
 Leider gibt es auch in Deutschland noch immer sehr viele Nichtwähler. Falls Sie auch zu dieser Gruppe der Nichtwähler gehören oder noch unentschlossen sind, welche Partei Sie wählen sollen, dann geben Sie sich doch einfach mal einen „Ruck“ und gehen Sie im September wählen (oder fordern Ihre Briefwahluntergaben an). Zur Belohnung genießen Sie dann auch das Recht und die Freiheit unserer Demokratie und können sich dann nach der Wahl über die gewählten Parteien und Politiker bzw. Ihre Aktionen noch besser „aufregen“.
An gleicher Stelle hatten wir vor einigen Wochen bereits Auszüge aus dem aktuellen Wahlprogramm der Bundes-FDP vorgestellt. Im Folgenden möchten wir Ihnen nun das komplette Wahlprogramm der FDP mittels einer Zusammenfassung, d.h. in Form von Themen-Überschriften und einer Auswahl von den dazugehörigen Forderungen aufzeigen. Die folgende Aufzählung ist demnach unvollständig und im eigentlichen Wahlprogramm finden sich noch weitere wichtige Themen und Forderungen. Um es übersichtlicher zu gestalten, stellen wir Ihnen vorerst nur drei Themen vor. In der nächsten Woche folgt dann an gleicher Stelle „Teil 3“ und wir komplettieren dann unser Wahlprogramm.
Denken wir neu.
 Das Programm der Freien Demokraten zur Bundestagswahl:
Weltbeste Bildung für Jeden
 Ausgaben für Bildung deutlich erhöhen
 Bildungsfinanzierung als gesamtgesellschaftliche Aufgabe
 1000 Euro Technik-Investitionen pro Schüler zusätzlich
 Unterricht für Berufsschüler digitalisieren
 Staatliche Unterstützung beim Bildungssparen
 Bundesweit einheitliche Bildungsstandards
 Berufliches Bildungssystem stärken
 Aufwertung und Ausweitung der dualen Ausbildung
 Bessere Lehrer besser bezahlen
 Richtige Rahmenbedingungen für weltbeste Lehrer
 Elternunabhängige Ausbildungsförderung für Volljährige
 Bundesweite Fonds für gute Studienbedingungen
 Wettbewerb anregende Hochschulfinanzierung
 Bessere Anreize, Auswahl und Ausbildung von Lehrern
 Verpflichtende regelmäßige Fortbildung für Lehrkräfte
Vorankommen durch eigene Leistung
 Flexibler Renteneintritt ab 60 Jahren
 Einwanderungsgesetz mit Punktesystem schaffen
 Investitionen des Bundes in die Verkehrsinfrastruktur erhöhen
 Privatisierungserlös vollständig in den Glasfaserausbau investieren
 Flexiblen Arbeitsmarkt und Tarifautonomie verteidigen
 Bürokratiefreies Jahr für Start-ups
 Mehrfachstaatsbürgerschaften bei den Meldebehörden registrieren
 Gewerbesteuerfreibetrag für Gründer in den ersten drei Jahren verdoppeln
 Aktienbeteiligung des Bundes an Telekom und Post verkaufen
 Verbindliche Bedingungen und klare Regeln für die Einbürgerung
 Finanzierung von Unternehmensgründungen erleichtern
 Flächendeckende Einführung eines Schulfachs Wirtschaft
 Steuerliche Rahmenbedingungen für Wagniskapital verbessern
 Modulares Integrationsprogramm einführen
 Vorübergehender humanitärer Schutz für Kriegsflüchtlinge
Selbstbestimmt in allen Lebenslagen
 Vernünftige Personal- und Sachausstattung von Polizei und Justiz
 Verfügungsgewalt der Bürger über personenbezogene Daten
 Keine lückenlose Überwachung unbescholtener Bürger
 Ehe für alle öffnen
 Gefährder gezielt identifizieren und lückenlos überwachen
 Parlamentarischen Geheimdienstbeauftragten schaffen
 Haushaltspriorität für Polizei und Justiz
 Keine anlasslose Erhebung und Speicherung von personenbezogenen Daten
 Möglichkeiten zur Funkzellenabfrage und Bestandsdatenauskunft einschränken
 Arbeitsschutz für Homeoffice-Arbeitsplätze entbürokratisieren
 Effizientere Kontrolle der Sicherheitsbehörden
 Verkehrsdaten bei konkretem Anlass „einfrieren“
 Parlamentarisches Kontrollgremium und G 10-Kommission stärken
 Rechtsrahmen für Regenbogenfamilien verbessern
 Keinen Straftatbestand der Desinformation
Mehr Ideen für alle, die den nächsten Schritt gehen wollen:
 www.fdp.de/denkenwirneu
Nicht nur für den anstehenden Wahlkampf sondern auch grundsätzlich suchen wir weiterhin motivierte Rodenbacherinnen und Rodenbacher, die Lust haben unseren Ortsverband zu unterstützen. Haben Sie Interesse in Rodenbach politisch aktiv zu werden? Dann sprechen Sie uns doch einfach mal an. Auch über Ihre sonstigen Anregungen freuen wir uns sehr.
Für den FDP Ortsverband
Michael Kempf
